Wer in der Schweiz Rechnungen bezahlt, kennt sie in der Regel bestens: die orangen und roten Einzahlungsscheine. Beide waren jahrzehntelang im Schweizer Zahlungsverkehr im Einsatz. Per 1. Oktober 2022 werden sie nun jedoch durch die sogenannten QR-Einzahlungsscheine abgelöst. Ab Anfang Oktober sind in der Folge Zahlungen und Daueraufträge mit orangen (sog. ESR) und roten Einzahlungsscheinen nicht mehr möglich. Je nach Situation kann sich daraus ein Handlungsbedarf für Sie als Zahlungsabsender ergeben.
Die QR-Einzahlungsscheine sind bereits seit 2020 parallel zu den orangen und roten Einzahlungsscheinen im Schweizer Zahlungsverkehr im Einsatz. Ihre Einführung erfolgte, um den steigenden Anforderungen des digitalen Rechnungswesens an den Zahlungsverkehr besser gerecht zu werden. Zudem ermöglichen sie eine digitale und effiziente Abwicklung des gesamten Schweizerischen Zahlungsverkehrs.
Die QR-Einzahlungsscheine bringen sowohl für den Rechnungssteller als auch den Rechnungsempfänger mehrere Vorteile mit sich. So nimmt insbesondere der manuelle Aufwand für die Zahlungserfassung ab, was nicht nur ein bequemeres und einfacheres Bezahlen von Rechnungen ermöglicht, sondern zusätzlich auch die Fehlerquote beim Erfassen der Zahlungsangaben reduziert.
Der auf den neuen Einzahlungsscheinen aufgedruckte QR-Code enthält sämtliche relevanten Informationen, die für den Rechnungssteller wie auch für die Zahlungsabwicklung von Nöten sind. Wird der Einzahlungsschein bereits digital versendet, so kann der QR-Code ganz bequem per Smartphone, PC-Kamera oder Lesegerät direkt vom Bildschirm abgelesen werden und sämtliche Zahlungsinformation gelangen direkt ins E-Banking. Anschliessend muss die Zahlung nur noch mit einem Klick bestätigt werden. Diese Vorgehensweise ist schnell und effizient und schont durch den kompletten Verzicht auf Papier und physischen Versand auch die Umwelt.
Mit QR-Einzahlungsscheinen bleibt jedoch auch das traditionelle Bezahlen von Rechnungen möglich. Die klassische „Einzahlung“ am Post- oder Bankschalter sowie die Erteilung brieflicher Vergütungsaufträge an eine Bank bleiben unverändert bestehen. Die physischen Einzahlungsscheine sind zudem wie gewohnt perforiert, so dass sich Zahl- und Empfangsteil einfach voneinander trennen lassen.
Was gilt es Für Sie anlässlich der Umstellung auf die neuen QR-Einzahlungsscheine insbesondere zu beachten? Laufende Daueraufträge auf Basis von orangen und roten Einzahlungsscheinen werden ab Oktober nicht mehr automatisch ausgeführt. In aller Regel haben die Banken ihre Kunden auf solche Daueraufträge hingewiesen und um eine Neuerfassung der Aufträge mit den Angaben vom QR-Einzahlungsschein gebeten. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, erfasste Daueraufträge kurz selber zu überprüfen oder überprüfen zu lassen. Für Zahlungsaufträge, die über die Trafina Privatbank AG abgewickelt werden, wurde das bereits von uns erledigt und die betroffenen Kunden wurden direkt von uns informiert.
Haben Sie Fragen zu der Umstellung auf die QR-Einzahlungsscheine oder benötigen Sie QR-Einzahlungsscheine für Ihre Kontoverbindung? Ihr persönlicher Kundenberater der Trafina Privatbank AG steht Ihnen gerne für Fragen und ergänzende Auskünfte zur Verfügung.
Patrik Vogt, 1. Juli 2022