Unser aktueller Ausblick auf die Finanzmärkte sowie wissenswertes aus der Vermögensverwaltung und die Rolle von Basel beim Bau des Eisenbahnnetzes der Schweiz.

In unserem Finanzmarktausblick für das vierte Quartal erläutert Matthias Wirz, warum sich Wirtschaft und Börsen trotz anhaltender geopolitischer Auseinandersetzungen und der rigorosen US-Zollpolitik nach wie vor solide entwickeln und wir für Aktienanlagen positiv bleiben.

Unser Vorsorgespezialist Martin Wegmüller zeigt in seinem Beitrag auf, warum es teuer werden kann, Freizügigkeitsleistungen nicht professionell verwalten zu lassen und was für Lösungen die Trafina Privatbank AG ihren Kunden in diesem Bereich anbietet.

Welche Rolle Basel beim Bau des Eisenbahnnetztes der Schweiz gespielt hat, erfahren Sie im von unserem geschätzten Gastautor und Wirtschaftshistoriker Paul Huber.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Newsletter. Gerne können Sie diesen weiterleiten und uns Ihr Feedback dazu geben.

Mit besten Grüssen

Dominik Nussbaumer & Jean-Nicolas Fahrenberg 

Finanzmarktausblick 4. Quartal 2025

Autor: Matthias Wirz, Leiter Anlagestrategie und Vermögensverwaltung, Partner

In den letzten Wochen beflügelten stetig positive Nachrichten aus dem amerikanischen Technologie-Sektor den US-Aktienmarkt, während die Schwellenländermärkte vom fallenden USD profitierten. Hingegen konnten Japan und Europa nicht an die gute Kursentwicklung im 1. Halbjahr anknüpfen.

Weiterlesen

Anlage von Freizügigkeitsgeldern

Autor: Martin Wegmüller, Kundenberatung

Viele Arbeitnehmende in der Schweiz verfügen über Freizügigkeitsgelder. Die Erwirtschaftung einer marktüblichen Rendite auf diesen Guthaben ist für die Höhe der späteren Vorsorgeleistungen entscheidend. Wir begleiten unsere Kunden bei der Bestimmung der optimalen Lösung.

Weiterlesen

Die Finanzierung des Stammnetzes der Schweizerischen Centralbahn

Ein Gastbeitrag von Paul Huber

Beim Entscheid des Nationalrates vom 8. Juli 1852 für den Privatbau der Eisenbahnen in der Schweiz war allen Beteiligten klar, dass Bahnen nicht durch einzelne private Unternehmer finanziert werden konnten und in deren persönlichen Eigentum stehen würden, sondern dass die für den Bahnbau erforderlichen riesigen Mittel nur durch den Beizug von zahlreichen Investoren im In- und Ausland gesammelt werden konnten. Kurz, es war klar, dass Bahngesellschaften in der Form einer Aktiengesellschaft zu organisieren waren.

Weiterlesen
Trafina Privatbank AG
Rennweg 50
CH-4020 Basel
Tel. +41 61 317 17 17
info@trafina.ch

Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse für den Empfang des Trafina Newsletters registriert:
*|EMAIL|*

Newsletter verwalten

Newsletter abbestellen

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Ihre Nachricht würde weder gelesen noch weitergeleitet.

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*